Benchmarking von Digitalisierung und Prozessautomatisierung in modernen Lieferketten

Nutzen Sie unsere Erkenntnisse über die Rolle der Digitalisierung und Prozessautomatisierung für den Erfolg von Lieferketten - wo Strategie und die richtige Software aufeinander treffen.

  • Blog
Csm Blog Benchmarking Digitization Process Automation A2a463ca54

Was ist Digitalisierung und Prozessautomatisierung in der Lieferkette?

 

Lieferkette 4.0

Die Digitalisierung der Lieferkette – auch bekannt als digitale Transformation, Lieferkette 4.0 oder Logistik 4.0 – ist für Unternehmen zur Überlebensfrage geworden, um in einer Umgebung von ständig wachsender Komplexität bestehen zu können. Mit kürzeren Lieferzeiten, vermehrten SKUs (mehr Produkten), Arbeitskräftemangel und unerwarteten Störungen stehen Lieferketten unter Druck, schlauer, produktiver, effizienter und flexibler zu werden.

Der Schlüssel zur Digitalisierung ist die Prozessautomatisierung, die Technologien nutzt, um Lieferketten-Arbeitsabläufe zu verbessern und idealerweise manuelle, papierbasierte Prozesse zu eliminieren. Dies erhöht die Produktivität, die Widerstandsfähigkeit, die Genauigkeit und die Transparenz.

 

Der ideale Fall

Das digitalisierte Ökosystem der Lieferkette basiert auf einer Reihe miteinander verbundener digitaler Technologien, die Softwarelösungen für die Lieferkette wie Lieferkettenplanung, Lagerverwaltungssysteme (WMS), Auftragsverwaltungssysteme (OMS), Transportverwaltungssysteme (TMS), Cloud-Plattformen, das Internet der Dinge (IoT) sowie stationäre und flexible Lagerautomatisierungstechnologien wie autonome mobile Roboter (AMR) umfassen. Technologien wie Sprachlösungen können auch manuelle und papierbasierte Prozesse beseitigen und so zu einer automatisierten und digitalisierten Lieferkette beitragen.

Anstatt in Silos zu arbeiten, können Angebots- und Nachfrageaktionen an verschiedenen Punkten ausgelöst werden, die sich unmittelbar durch das Netz bewegen. Dies verbessert die Transparenz und kann dazu beitragen, Unterbrechungseffekte wie eine erhöhte Verbrauchernachfrage, fehlende Produktkomponenten oder ungeplante Ereignisse abzumildern. Auf diese Weise werden die Lieferketten flexibler und widerstandsfähiger.

Fachleute aus dem Bereich der Lieferkette haben die Notwendigkeit dafür erkannt. In der Gartner Future of Supply Chain Survey 2020 nannten die Befragten die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten“ mit 82 Prozent als Hauptgrund für Investitionen der Supply Chain Manager.

Laut einer Studie von HBR Analytic Services haben nur 8 Prozent der Unternehmen den digitalen Reifegrad erreicht, der erforderlich ist, um eine hohe Widerstandsfähigkeit zu erreichen und Unterbrechungen in der Lieferkette abzufedern.

Digitalisierte Lieferketten erfassen auch Daten über den gesamten Betrieb und nutzen sie zu ihrem Vorteil. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) machen sich diese Daten zunutze und schaffen neue Erkenntnisse zur weiteren Steigerung der Effizienz.

 

Benchmarking der heutigen Lieferkette

2022 startete Infios ein Forschungsprojekt, das die zugrundeliegenden Faktoren identifizieren sollte, die die Komplexität der Lieferkette treiben. Das Forschungsprojekt führte zur Identifizierung von sechs betrieblichen Bereichen:

  1. Agilität und Widerstandsfähigkeit
  2. Digitalisierung und Prozessautomatisierung
  3. Endkundenerfahrung
  4. Anlagenoptimierung
  5. Mitarbeiterengagement, Sicherheit und Effizienz
  6. Nachhaltigkeit

Als Reaktion auf diese zunehmende Komplexität gab Infios seine erste Supply Chain Benchmarking Studie in Auftrag. Ziel der Untersuchung war es, die aktuellen Best Practices in der Lieferkette zu bewerten und Benchmarks zu erstellen. Die Ergebnisse, die auf einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 200 Unternehmen basieren, geben einen beispiellosen Einblick in die Branche und die besten Praktiken zur Verbesserung des Betriebs und der Leistung der Lieferkette. Die Teilnehmer wurden bewertet und in vier Reifegrade eingeteilt: führend, fortgeschritten, in der Entwicklung begriffen und am Anfang stehend.

Unsere Benchmarking-Umfrage ergab, dass die Reifegrade für den Komplexitätsfaktor Digitalisierung und Prozessautomatisierung wie folgt aussehen: Führende Unternehmen bilden mit 34 Prozent die zweitgrößte Gruppe für diesen Komplexitätsfaktor, gefolgt von 40 Prozent der Befragten, die als fortgeschritten eingestuft wurden, während 20 Prozent als in der Entwicklung befindlich und 4 Prozent als initiierend eingestuft wurden.

Benchmarking Digitization Banner 870X525 V2

Was unterscheidet Leader von den anderen?

Heutige Lieferkette-Leader erkennen die Notwendigkeit von Digitalisierung und Prozessautomatisierung klar. 84 Prozent der von uns befragten Unternehmen gaben an, dass die Digitalisierung eine Schlüsselrolle in ihrer Geschäftsstrategie spielt oder hohe Priorität hat. Aus diesem Grund gehört ein Drittel der Unternehmen zur Kategorie der Marktführer.

Welche Faktoren zeichnen einen Leader in Sachen Digitalisierung aus? Zwei der wichtigsten sind:

  • Automatisierte und papierlose Arbeitsabläufe - diese sind entscheidend, da sie systemgesteuerte Arbeitsabläufe und die Datenerfassung durch das WMS ermöglichen. Ein Drittel der Führungskräfte gibt an, dass ihre Arbeitsabläufe vollständig automatisiert und papierlos sind. Demgegenüber stehen nur 6 Prozent derjenigen, die als „fortgeschritten“ eingestuft werden.
  • Interne Fähigkeiten - Führungskräfte haben viel eher in Teams investiert, die Digitalisierungsprojekte ohne externe Hilfe durchführen können. 59 Prozent der Führungskräfte gaben an, dass sie Projekte mit internen Ressourcen planen und durchführen, während weniger als ein Viertel der fortgeschrittenen Supply-Chain-Betreiber Projekte vollständig intern abwickeln können.

Interessant ist, dass Unternehmen in allen Regionen die Bedeutung von Digitalisierung und Prozessautomatisierung erkannt haben, dass es aber regionale Unterschiede bei der Umsetzung gibt. Während 48 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen als führend gelten, sind es nur 21 Prozent der europäischen Unternehmen

Schlüsselstrategien für Digitalisierung und Prozessautomatisierung

Wesentlich für die Digitalisierung und Prozessautomatisierung ist eine zugrunde liegende Strategie. Dabei wird das Unternehmen als Ganzes betrachtet und es werden geeignete Technologien zur Erreichung des Ziels ermittelt. Der Einsatz von Technologien in der Lieferkette ist zwar wichtig, aber auch deren Integration und die Fähigkeit zur Kommunikation. Nicht integrierte Systeme können das Erreichen der Ziele sogar erschweren.

Im Folgenden werden einige der Technologien vorgestellt, die zur Rationalisierung der Lieferkettenabläufe entwickelt wurden.

Software WMS, TMS, YMS, OMS

Lagerverwaltungssysteme (WMS), Lagersteuerungssysteme (WCS), Transportverwaltungssysteme (TMS), Yard-Management-Systeme (YMS) und Auftragsverwaltungssysteme (OMS) bilden die Grundlage für die Digitalisierung und Automatisierung wichtiger Prozesse innerhalb und außerhalb des Lagers.

  • Ein WMS verwaltet alle Prozesse, Bestände und Ressourcen innerhalb eines Lagers oder Distributionszentrums und bietet Echtzeit-Transparenz über die Abläufe.

  • Ein WCS steuert den Betrieb eines Portfolios von Automatisierungsanlagen und orchestriert alle Komponenten, optimiert den Materialfluss im gesamten Lager und bietet Transparenz bis hinunter zu den einzelnen Einheiten, während sie das System durchlaufen.

  • Ein YMS automatisiert die Planung, Verwaltung und Überwachung von Lagerprozessen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Verwaltung von Docks und Slots, Zuweisungen sowie die Terminverwaltung für eingehende und ausgehende Transporte.

  • Ein TMS kann die meisten Prozesse sowohl in ein- als auch in mehrstufigen Transportnetzen automatisieren. Dazu gehören wichtige Aufgaben wie Auftragsmanagement, Planung und Disposition sowie die Betriebsüberwachung. Es aktualisiert automatisch die Routenplanung im Falle von Störungen und verfolgt die Sendungen bis zur Auslieferung.

  • Ein OMS kann die Abwicklungsprozesse optimieren und das Umsatz- und Gewinnwachstum fördern. Darüber hinaus bietet es eine bessere Bestandstransparenz, um Umsatzeinbußen, Lieferengpässe und Kundenfrustrationen zu vermeiden, sowie einen reibungslosen Omnichannel-Handel, indem es ein Buy-Fulfill-Return-Anywhere-Modell ermöglicht, das Ihre Kunden dort abholt, wo sie sind.

Lager-Technologie – Sprachsteuerung und autonome mobile Roboter (AMR)

Auf der Hardware-Ebene stechen zwei Schlüsseltechnologien hervor: der Einsatz von Sprachsteuerung und autonomen mobilen Robotern.

Bei der sprachgesteuerten Arbeit kommen Headsets zum Einsatz, die Anweisungen direkt an die Lagermitarbeiter weitergeben, die über das Mikrofon bestätigen, dass eine Aufgabe erledigt wurde. Dies rationalisiert die Arbeitsabläufe und ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Hände und Augen frei zu haben, anstatt auf Kommissionierlisten zu schauen. Infolgedessen werden Geschwindigkeit, Genauigkeit und Sicherheit der Mitarbeiter verbessert. Dies kann papierbasierte Prozesse überflüssig machen.

AMRs arbeiten in Zusammenarbeit mit Lagermitarbeitern. Sie übernehmen sich wiederholende, schwierige und zeitaufwändige Aufgaben, wie das Heben und Transportieren von Paletten oder einzelnen Artikeln. Auf diese Weise können sich die Mitarbeiter auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren. AMRs verringern die Transportaufgaben und die Produkthandhabung sowie die Aufgabenplanung und -durchführung und verbessern so die Produktivität und Effizienz.

Innovation schafft Unternehmenserfolg

Unternehmen, die an der Spitze ihres Bereichs bleiben, setzen ihre Innovationstätigkeit angesichts der zunehmenden Komplexität der Lieferkette fort. Mit anderen Worten: Führende Unternehmen betrachten die Digitalisierung und Prozessautomatisierung als eine Kernkompetenz, während andere Supply-Chain-Betreiber dies als etwas betrachten, das ausgelagert werden kann.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, was führende Unternehmen im Bereich Digitalisierung und Prozessautomatisierung in der Lieferkette derzeit tun? Laden Sie den vollständigen Benchmarking-Bericht herunter, um weitere Einzelheiten zu den Umfrageergebnissen zu erfahren.