Körber treibt innovative Lösungen für ein optimiertes Lagermanagement voran
Gamification, Slotting.IQ und Unified Control Systems steigern die Effizienz im Lager

Hamburg, März 2024
Körber hat die Markteinführung drei neuer Lösungen für einen optimierten Lagerbetrieb bekanntgegeben. Auf funktioneller Ebene gehen diese Lösungsansätze geht gezielt über die konventionellen Hebel eines Warehouse Management Systems (WMS) hinaus. Auf innovative Weise werden Produktivitäts- und Workflow-Engpässe adressiert sowie neue Optimierungs- und Handlungsfelder erschlossen.
In der Logistik stehen Unternehmen vor wachsenden Herausforderungen, die eine Erweiterung der softwaregestützten Möglichkeiten im WMS-Umfeld nötig machen. Körbers Neuentwicklungen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und ermöglichen eine durchgängige Transparenz, Skalierbarkeit und Flexibilität entlang der gesamten Lieferkette.
Aktuellen Studien zufolge lassen sich 82 % der Mitarbeitenden durch Anerkennung motivieren. Körbers Gamification-Ansatz fördert das Mitarbeiterengagement und schafft einen spielerischen Wettbewerbsrahmen. Klar erkennbare Ziele und Meilensteine steigern den Erlebnischarakter und motivieren zur Bewältigung gemeinsamer Aufgaben. Der Ansatz verbessert gleichzeitig die Effizienz, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.
„Ob es darum geht, das Slotting zu revolutionieren, das Engagement der Mitarbeiter durch Gamification zu steigern oder mit UCS das Zusammenspiel automatisierter und manueller Arbeitsabläufe zu optimieren – Körber treibt die technologische Entwicklung im Lager stetig voran.“
Einen neuen Lösungsansatz verfolgt auch Körbers Slotting.IQ zur Bewältigung komplexer Warenbestände. Dynamische Slotting-Algorithmen optimieren die Platzierung der Bestände, wodurch die Effizienz bei der Kommissionierung verbessert und die Auftragsabwicklung beschleunigt wird. Die ins WMS integrierbare Komponente ermöglicht eine nahtlose Einbindung in bestehende Lagerstrukturen. Im Gegensatz zu konventionellen, oft manuellen Slotting-Methoden sparen Unternehmen durch einen automatisierten Ansatz ein erhebliches Maß an Zeit und Ressourcen.
Einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt auch Körbers Unified Control System (UCS), eine Steuerungskomponente für das zentralisierte Zusammenspiel manueller, automatisierter und robotergestützte Fulfillment-Prozesse. Die nahtlose Orchestrierung sowohl automatisierter als auch manueller Prozesse macht es möglich, Aufträge schneller abzuwickeln und den Durchsatz zu erhöhen. Das UCS lässt sich in das WMS und andere Systeme integrieren, um die Flexibilität zu erhöhen, Arbeitsabläufe schlanker zu gestalten und die Produktivität zu steigern.
„Diese Lösungen reflektieren Körbers Anliegen, die Grenzen des technisch Möglichen im Lagerumfeld neu auszuloten“, so Sean Elliott, CTO und amtierender CEO Software im Körber-Geschäftsfeld Supply Chain.